Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Digitale Alltagshilfe – Jacques Krause, Einzelunternehmen
Stand: 07.2025
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Dienstleistungen, die durch das Einzelunternehmen „Digitale Alltagshilfe – Jacques Krause“ erbracht werden. Sie gelten gegenüber Verbrauchern (§ 13 BGB) und Unternehmern (§ 14 BGB), sofern nicht ausdrücklich anders geregelt. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, sie wurden ausdrücklich und schriftlich durch den Einzelunternehmer (folgend "Anbieter" genannt) bestätigt.
Die angebotenen Leistungen umfassen technische Unterstützung im digitalen Alltag, darunter insbesondere:
- Hilfe bei Smartphones, Tablets, PCs, Fernsehern, Druckern, Navigationssystemen
- Netzwerkeinbindung, Geräteeinrichtung und Fehlerdiagnose
- Fernhilfe per Telefon oder Webkonferenz
- Individuelle Beratung und Unterstützung vor Ort in Berlin und Brandenburg
Die Leistungen richten sich nach dem jeweils vereinbarten Umfang und können individuell angepasst werden.
Ein Vertrag kommt zustande durch:
- schriftliche Angebotsannahme per E-Mail oder Messenger-Dienste (z. B. WhatsApp)
- mündliche Vereinbarung vor Ort, telefonisch oder per Webkonferenz
- Annahme eines individuell erstellten Gutscheins oder eines Sorgenfrei-Pakets
Die bloße Online-Anfrage oder Terminbuchung stellt noch keinen Vertragsabschluss dar. Der Anbieter behält sich vor, Anfragen abzulehnen oder Termine nach Prüfung der Verfügbarkeit zu bestätigen. Zur Sicherstellung der Nachweisbarkeit kann die Vereinbarung dokumentiert werden, z. B. durch schriftliche Bestätigung per E-Mail oder Messenger, durch Protokollierung bei Webkonferenzen oder durch interne Vermerkung bei mündlichen Absprachen. Diese Dokumentation dient ausschließlich der Beweissicherung und berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrags.
Die Digitale Alltagshilfe – Jacques Krause bietet verschiedene Leistungspakete und Gutscheine an:
Die Pakete „Basis“, „Komfort“ und „Regional“ haben eine Mindestlaufzeit von einem Monat und sind jeweils zum Monatsende mit einer Frist von 7 Tagen kündbar. Alternativ können Jahrespakete mit einer Laufzeit von 12 Monaten abgeschlossen werden. Die Leistungen innerhalb der Pakete richten sich nach dem jeweils vereinbarten Umfang und sind nicht übertragbar.
Eine vorzeitige Kündigung ist nur aus wichtigem Grund möglich (§ 314 BGB).
Gutscheine können von einem Kunden (Kunde A) für eine andere Person (Kunde B) erworben und verschenkt werden. Bei Ausstellung des Gutscheins wird der Name des vorgesehenen Nutzers (Kunde B) festgelegt und eine eindeutige Gutschein-ID vergeben. Diese dient der Zuordnung bei telefonischer oder digitaler Kontaktaufnahme.
Personalisierung: Der Gutschein ist ausschließlich für die benannte Person gültig und nicht übertragbar.
Leistungsumfang: Der Gutschein kann z. B. eine bestimmte Anzahl von Unterstützungsanrufen oder ein Paket mit definierter Laufzeit enthalten (z. B. 5 Anrufe innerhalb eines Monats oder ein Basispaket über 6 Monate).
Einlösung: Die Einlösung erfolgt durch Nennung der Gutschein-ID und Identifikation der benannten Person. Eine Nutzung durch Dritte ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung oder Rückerstattung ist nicht möglich.
Gültigkeitsdauer: Gutscheine sind ab Ausstellungsdatum 12 Monate gültig. Nach Ablauf dieser Frist verfällt der Anspruch auf Leistung ersatzlos. Die verkürzte Gültigkeitsdauer wird ausdrücklich vereinbart und ist für den Kunden bei Erwerb des Gutscheins erkennbar. Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen und nach individueller Absprache möglich.
Verlust und Missbrauch: Der Kunde ist verpflichtet, die Gutschein-ID vertraulich zu behandeln und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Bei Verlust, Diebstahl oder Missbrauch der Gutschein-ID übernimmt die Anbieterin keine Haftung für eine unbefugte Einlösung. Eine Erstattung oder Ersatzstellung ist ausgeschlossen, sofern nicht nachweislich ein Verschulden des Anbieters vorliegt. Der Anbieter behält sich vor, die Einlösung eines Gutscheins abzulehnen, wenn begründete Zweifel an der Berechtigung bestehen oder ein Missbrauch vermutet wird.
Online-Hilfen (Telefon oder Webkonferenz) können bis spätestens 1 Stunde vor Beginn kostenfrei abgesagt werden.
Vor-Ort-Termine, die mindestens 48 Stunden im Voraus vereinbart wurden, müssen spätestens 4 Stunden vor Beginn abgesagt werden.
Bei kurzfristiger Absage von Vor-Ort-Terminen wird – abhängig von der Entfernung – eine Anfahrtspauschale berechnet
- ab 11 km Entfernung: bei Absage <30 Min vor Termin
- ab 26 km Entfernung: bei Absage <1 Std vor Termin
- ab 41 km Entfernung: bei Absage <2 Std vor Termin
- ab 61 km Entfernung: bei Absage <3 Std vor Termin
Hinweis: Die Berechnung erfolgt unabhängig vom Grund der Absage. Die Höhe der Pauschale richtet sich nach dem üblichen Aufwand und wird vorab transparent kommuniziert.
Absagen sollen bevorzugt telefonisch erfolgen. Alternativ sind folgende Kommunikationswege zulässig:
- Messenger Dienste (z.B. WhatsApp )
- Kalendereintrag (sofern synchronisiert und bestätigt)
Bei Nichterscheinen ohne Absage kann eine Ausfallpauschale berechnet werden.
Alle Preise verstehen sich gemäß § 19 UStG ohne Ausweis der Umsatzsteuer (Kleinunternehmerregelung).
Die jeweils gültigen Preise sind auf der Website oder im individuellen Angebot einsehbar.
Folgende Zahlungsmethoden werden akzeptiert:
- Barzahlung
- Überweisung
- Rechnung
- PayPal (Hinweis: Bei Nutzung von PayPal können zusätzliche Transaktionsgebühren anfallen. Diese werden dem Kunden vor Abschluss der Buchung transparent angezeigt und sind vom Kunden zu tragen, sofern sie nicht ausdrücklich von der Anbieterin übernommen werden.)
Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage ab Rechnungsdatum, sofern nicht anders vereinbart.
Bei Zahlungsverzug können Mahngebühren und Verzugszinsen gemäß § 288 BGB geltend gemacht werden.
Die Rechnung wird nach erbrachter Leistung elektronisch oder in Papierform übermittelt.
Der Kunde erklärt sich mit der elektronischen Rechnungsstellung einverstanden.
Die Digitale Alltagshilfe – Jacques Krause erbringt ihre Leistungen mit größtmöglicher Sorgfalt und Fachkenntnis. Dennoch gelten folgende Haftungsregelungen:
Für Schäden, die im Rahmen von Kleinstreparaturen, Fehlerdiagnosen, Einrichtungshilfen oder allgemeinen Unterstützungsleistungen entstehen, wird – soweit gesetzlich zulässig – keine Haftung übernommen. Dies gilt insbesondere für:
- unbeabsichtigte Datenveränderung oder Datenverlust,
- Funktionsstörungen nach Software- oder Systemeinstellungen,
- Fehlfunktionen durch Drittanbieter-Software oder externe Hardware.
Es wird keine Haftung oder Garantie für Geräte, Zubehör oder Komponenten übernommen, die nicht vom Anbieter bereitgestellt oder ausdrücklich empfohlen wurden. Dazu zählen insbesondere:
- elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Fernseher, Drucker, Router, Haushaltsgeräte,
- Zubehör wie Fernbedienungen, Netzteile, Kabel, Rauchmelder, Möbel oder Halterungen,
- Softwarelösungen, Apps oder Betriebssysteme von Drittanbietern.
Für Schäden oder Fehlfunktionen, die nach der erbrachten Leistung durch unsachgemäße Bedienung, eigenmächtige Änderungen oder externe Einflüsse entstehen, wird – soweit gesetzlich zulässig – keine Haftung übernommen. Dies gilt auch für nachträgliche Systemupdates, Gerätemanipulationen oder fehlerhafte Bedienung durch Dritte.
Bei Fernhilfe über Telefon, Webkonferenz oder Remote-Zugriff (z. B. Bildschirmfreigabe, Fernwartung) erfolgt die Unterstützung nach bestem Wissen und Gewissen. Der Kunde ist verpflichtet, vor Beginn der Fernhilfe eine vollständige Datensicherung vorzunehmen. Eine Haftung für technische Störungen, Datenverlust oder Systemveränderungen im Rahmen der Fernhilfe ist – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.
Die Haftung des Anbieters ist – soweit gesetzlich zulässig – auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), und auch dann nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.
Eine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden, entgangenen Gewinn oder Nutzungsausfall ist ausgeschlossen, sofern nicht gesetzlich zwingend anders geregelt.
Es wird keine Garantie im Sinne einer zugesicherten Eigenschaft oder Funktionsdauer für die eingesetzten Maßnahmen oder unterstützten Geräte übernommen. Die Leistungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr für dauerhafte Funktionalität, Kompatibilität oder bestimmte Ergebnisse.
Gegenüber Unternehmern im Sinne des § 14 BGB gelten die vorstehenden Haftungsbeschränkungen uneingeschränkt. Eine weitergehende Haftung – insbesondere für entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung oder Datenverlust – ist ausgeschlossen, sofern nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen.
Die Digitale Alltagshilfe – Jacques Krause legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und eine transparente Kommunikation. Reklamationen werden ernst genommen und im Rahmen der Möglichkeiten kulant behandelt.
Nach erfolgreicher Durchführung einer Dienstleistung – sei es vor Ort oder per Fernhilfe – gilt die Leistung als vertragsgemäß erbracht. Sollte es im Nachgang zu Problemen kommen, wird im Rahmen einer Nachbesprechung geprüft, ob eine Nachbesserung möglich und angemessen ist.
Abnahme: Bei Vor-Ort-Terminen kann eine Abnahme durch den Kunden erfolgen – entweder mündlich oder schriftlich (z. B. durch ein Abnahmeprotokoll). Dieses dokumentiert die erbrachte Leistung und deren Funktionsfähigkeit zum Zeitpunkt der Übergabe.
Nachträgliche Funktionsstörungen: Für Störungen, die nach der Abnahme auftreten und nicht auf die ursprünglich erbrachte Leistung zurückzuführen sind (z. B. durch Updates, Bedienfehler, externe Einflüsse), besteht kein Anspruch auf kostenlose Nachbesserung.
Kulanzregelung: In Einzelfällen kann eine kostenfreie Nachbesserung erfolgen – insbesondere bei klar nachvollziehbaren technischen Problemen, die unmittelbar mit der ursprünglichen Leistung zusammenhängen.
Sollte bereits bei Beginn der Dienstleistung erkennbar sein, dass ein Gerät irreparabel oder defekt ist, entstehen dem Kunden keine Kosten für die Dienstleistung. Ausgenommen hiervon sind ggf. Anfahrtspauschalen bei Vor-Ort-Terminen ab 11 km Entfernung, sofern diese vorab vereinbart wurden.
Bei Leistungen, die auf Erklärung und Schulung beruhen (z. B. Smartphone-Bedienung für ältere Menschen), ist eine Reklamation nur eingeschränkt möglich. Die Qualität der Leistung bemisst sich hier nicht ausschließlich am Lernerfolg, sondern an der verständlichen, geduldigen und methodisch angemessenen Vermittlung durch den Anbieter.
Es wird keine Garantie für die dauerhafte Funktionsfähigkeit der unterstützten Geräte, Systeme oder Anwendungen übernommen. Die Leistungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Zusicherung bestimmter Eigenschaften, Erfolgsgarantien oder dauerhafter Kompatibilität.
Die Digitale Alltagshilfe – Jacques Krause nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Es gilt die separate Datenschutzerklärung, die unter folgendem Link abrufbar ist:
https://www.digitale-alltagshilfe.de/datenschutz
Dort finden sich Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen der Dienstleistung sowie zur Nutzung der Website. Die Datenschutzerklärung ist Bestandteil dieser AGB.
Die Nutzung der Website und der dort angebotenen Online-Dienste (z. B. Terminbuchung, Kontaktformulare, Webkonferenzen) erfolgt auf eigene Verantwortung. Es wird – soweit gesetzlich zulässig – keine Gewähr für die ständige Verfügbarkeit, technische Fehlerfreiheit oder Kompatibilität mit Endgeräten übernommen.
Besondere Hinweise:
- Die Inhalte der Website dienen ausschließlich der Information und stellen kein verbindliches Angebot im rechtlichen Sinne dar.
- Bei technischen Problemen oder fehlerhaften Buchungen wird empfohlen, direkt telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen.
- Die Nutzung von Drittanbieter-Diensten (z. B. Webkonferenz-Tools, Kalenderdienste) erfolgt gemäß deren eigenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Inhalte, Verfügbarkeit oder Datenschutzpraktiken dieser Drittanbieter.
Es wird keine Garantie im Sinne einer zugesicherten Eigenschaft, Funktionsdauer oder dauerhaften Verfügbarkeit der angebotenen Leistungen oder unterstützten Geräte übernommen. Die Leistungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr für dauerhafte Funktionalität, Kompatibilität oder Erfolg der Maßnahme. Dies gilt insbesondere bei Nutzung externer Systeme, Softwareupdates oder Drittanbieter-Komponenten.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Bestimmung möglichst nahekommt. Dies gilt entsprechend für etwaige Regelungslücken.
Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist – sofern gesetzlich zulässig – der Sitz des Unternehmens.
Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstandsregelungen.
Zur Sicherstellung der Nachweisbarkeit von Vertragsabschlüssen und Leistungsvereinbarungen behält sich der Anbieter vor, diese zu dokumentieren.
Dies kann erfolgen durch:
- schriftliche Bestätigung per E-Mail oder Messenger
- Protokollierung bei Webkonferenzen
- interne Vermerke bei mündlichen Absprachen
Diese Maßnahmen dienen ausschließlich der Beweissicherung und berühren nicht die Wirksamkeit des Vertrags.
Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben bei Verträgen, die über Fernkommunikationsmittel (z. B. Telefon, E-Mail, Webkonferenz, Online-Buchung) geschlossen werden, ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB.
Die Widerrufsbelehrung wird dem Kunden vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt und ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.digitale-alltagshilfe.de/widerruf
Hinweis: Das Widerrufsrecht kann bei vollständig erbrachter Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist entfallen, sofern der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat (§ 356 Abs. 4 BGB).